Fotowiesel.de → wieselflink und klimafreundlich!
Möllendorff Passage an der Möllendorffstraße in Lichtenberg
Möllendorff Passage an der Möllendorffstraße in Lichtenberg
Möllendorff Passage an der Möllendorffstraße in Lichtenberg
Foto: © Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Die Möllendorff Passage östlich an der Möllendorffstraße in Berlin-Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg.
Die Möllendorff Passage wurde in den 1990er Jahren gebaut.
Direkt in der Gebäude-Lücke links standen auf einem schmalen nach hinten ragenden Grundstück, das vorher einem Weigel gehörte, ab 1908 die Gebäude einer Pianofabrik mit mehreren Pianofabrikanten, deren Eigentümer bis mindestens 1943 ein Brocks war. Ab 1908 Pianofabrik Lehmann & Co., ab 1909 Pianofabrik Brocks, ab 1910 Pianofabrik Fehn & Co. und ab um 1920 Pianofabrik Dreßler. Zuletzt waren 1928 die Pianofabrik Brocks und die Pianofabrik Lehmann & Co. ansäßig. Ab 1930 die Zuckerwarenfabrik Kohlmetz & Fischer, ab 1932 Marzipan u. Zuckerwarenfabrik Kohlmetz GmbH, ab 1936 Marzipan u. Zuckerwarenfabrik Kohlmetz Inhaber Gädke, ab 1939 Marzipan u. Zuckerwarenfabrik Kohlmetz KG. 1931 zudem die Mittelrheinisch Möbelwerk AG. 1931-32 zudem die Chemische Fabrik Eugen Maertz GmbH. Ab 1931 zudem das Papierverarbeitungswerk Maertz, ab 1935 Papierverarbeitungs GmbH Maertz. Ab 1932 zudem die Kunstseidewirkerei Broh & Luft, ab 1933-1936 Wirkerei Broh. Von 1932-1934 zudem die Schnellwaagenfabrik Florenz. Ab 1938 zudem die Gewürzmühle Schmidt, Gewürzwerke Berlin-Lichtenberg, auch bekannt unter Gewürzwerke Rudolf Schmidt Witwe, Inhaber Gebrüder Schmidt, gegründet 1873 in Unterneubrunn in Thüringen, Fabrikation von feinen Wurstgewürzen und Pökelsalzen, Thuringia Gewürze Köln am Rhein. Nach 1945 Berliner Gewürze Rud. Schmidt Ww. Gewürzmühle, Spezialfabrik für Fleischgewürze, Schmidts Blitz-Rötungspulver. Ab 1924 zudem Zigarren Nachtwey und ab 1938 zudem Gewürze Schwella. Zu DDR-Zeiten auch in Neubauten rechts und links der heutigen Gebäude-Lücke der VEB Maschinelles Rechnen Zweigstelle Berlin II Möllendorffstraße, ab 1969 VVB Maschinelles Rechnen mit dem VEB Leitzentrum für Anwendungsforschung der VVB Maschinelles Rechnen, dem VEB Rationalisierung der VVB Maschinelles Rechnen und der Betriebsschule für Datenverarbeitung der VVB Maschinelles Rechnen. In den 1980er Jahren das DVZ des VEB Maschinelles Rechnen. (VVB = Vereinigung Volkseigener Betriebe, DVZ = Datenverarbeitungszentrum). In den 1980er Jahren zudem Staatliche Versicherung der DDR, Kreisdirektion Berlin-Lichtenberg und Kreisdirektion Berlin-Marzahn.
Rechts neben der Gebäude-Lücke befand sich ab 1930 der Garagenhof Möllendorfstraße mit den Reparaturwerkstätten "Osten" GmbH, ab 1932-1939 Autoreparaturwerkstatt Lemme, 1934 zudem Lackiererei Niedrich, ab 1934 Tankstelle Brocks, 1936-1940 zudem Autolackiererei Letiltka (oder ähnlich), 1938-1940 Tankstellen Schildein, ab 1938 Kraftfahrzeug-Reparatur-Werkstatt Werner. Zudem mehrere Jahre der Gärtnereibetrieb Walther. Eigentümer des Grundstücks war Brocks.
Das komplette Gelände gehörte bis zur Berliner Gebietsreform im Jahr 2002 zum Ortsteil Lichtenberg.
Die Möllendorff Passage befindet sich zwischen Josef-Orlopp-Straße, bis 1960 Rittergutstraße, und der Herzbergstraße am Roederplatz.
Ortsteil Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg im Land Berlin, 2018.

Fotowiesel entgegnet dem Vergessen und bittet um Unterstützung.
Die meistbesuchte rein privat organisierte Foto-Website in Berlin-Brandenburg.
Klimareport: 0 % fossiler CO2 Ausstoß bei über 90 % aller Fotos.
Hinweise und Hilfe
Vergiß die Uhrzeit! Nutze die Sonnenzeit bei Tag & Nacht!

Stadtpläne und Luftbilder

Historische Stadtpläne und Luftbilder von Berlin
Werbeplatz (günstig mieten)
© Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz & Kontakt
Powered by Photodir.de