Stadtpläne und Luftbilder

Historische Stadtpläne und Luftbilder von Berlin
Auert-Werke in Weißensee
Auert-Werke in Weißensee
Auert-Werke in Weißensee
Der Gedenkstein für Fritz Siedentopf, Gustav Widrinna und Erwin Nöldner am ehemaligen Standort der Auert-Werke in der Liebermannstraße in Weißensee.
"Unseren von Faschisten ermordeten Genossen
Fritz Siedentopf 1944
Gustav Widrinna 1943
Erwin Nöldner 1944"
Der Gedenkstein wurde von Mitgliedern der Kunsthochschule Weißensee entworfen und in den 1980er Jahren von Mitarbeitern der damals hier ansässigen Fabrik realisiert.
Fritz Siedentopf (1906/8-1944), Gustav Widrinna (1890-1942/3) und Erwin Nöldner (1913-1944) waren Kommunisten und Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus. Sie arbeiteten in der Firma Erwin Auert Feineisenkonstruktionen, die ab 1936 hier ihren Werkplatz hatte. Fritz Siedentopf und Erwin Nöldner arbeiteten in der Firma nach ihrer ersten Haftentlassung 1938.
Der Schweißer Gustav Widrinna wurde 1942 verhaftet und ist im selben Jahr im KZ Sach­sen­hausen an Hunger-Typhus verstorben.
Der Schlosser Fritz Siedentopf gründete die Widerstandsgruppe im Auert-Werk und stellte Sabotageanleitungen für die bestehenden Widerstandsgruppen in den Berliner Fabriken her. Er wurde 1942 erneut verhaftet und im Zuchthaus Brandenburg-Görden mit dem Fallbeil hingerichtet.
Der Schlosser Erwin Nöldner beteiligte sich am Aufbau von bewaffneten Wehrguppen und wurde 1944 erneut verhaftet und im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.
Das Auert-Werk war eine Rüstungsfabrik, die auch Zwangsarbeiter einsetzte, die von Erwin Auert misshandelt worden sein sollen. Auf dem Werkplatz soll es Straf-Bunker gegeben haben.
Zu DDR-Zeiten nutzte den Werkplatz der VEB Stahl- und Blechkonstruktion, später VEB Metalleichtbaukombinat Werk Berlin Produktionsbereich III.
Ab 1990 BESTAHL Stahlbau GmbH Berlin (Werk Stahltüren).
Das heutige Haus wurde in den 1990er Jahren gebaut.
Die Liebermannstraße hieß bis 1951 Franz-Joseph-Straße.
Ortsteil Weißensee im Bezirk Pankow im Land Berlin, 2017.
Entdecke mehr dazu auf amazon.
Hilfe-Gesuch: Es wird jemand gesucht, der bei Gelegenheit das Kreisarchiv Barnim (Eberswalde) besucht.
© Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz & Kontakt