Ein Tagesausflug mit dem Rad von Berlin in die Märkische Schweiz. Hinwärts über Garzau mit seinem Schloss und der Pyramide, durch das Rote Luch nach Buckow. Rückwärts über Bollersdorf und dem Flughafen Strausberg.
Das Schloss Garzau mit Landschaftspark und Pyramide wurde ab 1780 von Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau angelegt.
Der Landschaftspark ist heute völlig verwildert. Die 1784 im Park errichtete Pyramide aus Feldsteinen und einem Sandsteinportal, ihm als sein Mausoleum dienen. Sie verfiel und wurde von 2001-2010 wieder aufgebaut. Das Schloss wurde 1911 bei einem Brand vernichtet und wieder aufgebaut. Graf von Schmettau verließ Garzau schon im Jahre 1804 wieder und zog im Schloss Köpenick ein.
Buckow (Märkische Schweiz) ist der Hauptort des Naturparks Märkische Schweiz und ein Kneippkurort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Buckow war ursprünglich eine slawische Siedlung, deren Name etwa Buchenaue bedeutete. Archäologische Funde lassen eine Erstbesiedlung im 9. Jahrhundert vermuten. In den Jahren 1249-1251 findet Buckow erstmals eine urkundliche Erwähnung. Der Ort wurde im späten Mittelalter durch den Hopfenanbau und das Bierbrauen als Hoppen-Buckow bekannt.
Der Naturpark Märkische Schweiz ist eine durch die letzte Eiszeit geformte, wald- und seenreiche Landschaft mit Mittelgebirgscharakter. Buckow liegt im Buckower Kessel, einer beckenartigen Erweiterung des Stobbertals. Das Tal ist Teil einer glazialen Schmelzwasserrinne.
Der Naturpark Märkische Schweiz mit seinen Hügeln, Schluchten und Seen, und der Stobber die ihn durchfließt, lädt zum Wandern ein.