Stadtpläne und Luftbilder

Historische Stadtpläne und Luftbilder von Berlin
Villa Lehmann am Hasselwerder Park in Schöneweide
Villa Lehmann am Hasselwerder Park in Schöneweide
Villa Lehmann am Hasselwerder Park in Schöneweide
Die Villa Lehmann von um 1907 im Hasselwerderpark am Kaisersteg in der Hasselwerderstraße in Schöneweide.
Ehemals Fabrikantenvilla vom Fabrikant Richard Lehmann der Plüsch- und Textilfabrik Lehmann in Niederschöneweide. Richard Lehmann wurde 1943 in Theresienstadt und seine Ehefrau Elsbeth Lehmann 1944 in Auschwitz ermordet. Ab 1942 Gesundheitsamt. Zu DDR-Zeiten städtische Säuglings- und Kleinkinder-Fürsorgestelle, später bis 1989 Wehrkreiskommando der Nationalen Volksarmee. Nach 1990 Standesamt, später Fachbereich Umweltschutz der Abteilung Umwelt, Grün und Immobilienwirtschaft vom Bezirksamt Treptow, ab 2004 Ordnungsamt Bezirksamt Treptow-Köpenick, seit mindestens 2012 Bildungswerk für Jugend - Soziales - Kultur gGmbH, seit 2014 NOVILLA der Moving Poets Berlin - internationales Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnung.
Die Villa steht direkt an der ehemaligen Schal- und Tuchfabrik Anton und Alfred Lehmann (1881) / Anton und Alfred Lehmann AG - Vereinigte Märkische Tuchfabriken AG / Plüsche A & A Lehmann AG / Plüsch- und Tuchfabrik Lehmann / Plüschfabrik Lehmann / Plüsch- Krimmer- und Teppichwerke vormals Swoboda & Co. GmbH / Hüttenwerk J.F. Ginsberg / Hüttenwerk Niederschöneweide AG / Hüttenwerke C. W. Kayser & Co. Niederschöneweide AG (1929) / VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke Werksteil I (1951, BMHW, Hütte).
Ortsteil Niederschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin, 2014.
Entdecke mehr dazu auf amazon.
Hilfe-Gesuch: Es wird jemand gesucht, der bei Gelegenheit das Kreisarchiv Barnim (Eberswalde) besucht.
© Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz & Kontakt