Bürgerpark und Ziegelei in Oberföhring 2007
In diesem Fotoalbum sind Fotos vom Bürgerpark und der Ziegelei Josef Haid in Oberföhring in München zu sehen.

Der Bürgerpark Oberföhring (seit 1984) steht auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei (1898). Zwischenzeitlich befand sich dort ein Luftwaffenlazarett (1940), das Städtische Krankenhaus Oberföhring (1945) und das Krankenhaus Oberföhring (1969). Wegen der militärischen Bebauung befinden sich dort mehrere unterirdische Bunkeranlagen, die heute, genauso wie die Baracken, von Vereinen genutzt werden.

Die Ziegelei Josef Haid in Oberföhring wurde 1899 anstelle vom Hof Beim Bichlbauer von Friedrich Pfeifer gebaut. 1905 kaufte Alfred Model die Ziegelei und verkaufte sie 1914 an Josef Haid. 1964 stellte die Ziegelei den Betrieb ein und behielt den Namen des letzten Betreibers. Die Tochter von Josef Haid bewohnte die Ziegelei mit ihrer Familie Namens Deck weiter. Von daher wurde das Anwesen auch Ziegelei Deck genannt. Der Ziegeleimeister Kälber nutzte die Ziegelei für eine Kälberzucht, die 1983 eingestellt wurde. 1986 wurde der Brennofen samt Kamin abgerissen.
Nach dem Tod der Tochter von Josef Haid und ihrem Ehemann, der vor ihr verstarb, wurde auf dem Areal der Ziegelei von 2011-2014 eine Wohnsiedlung gebaut. Erhalten blieb das Maschinenhaus und ein Teil eines der Trockenstadel, der versetzt neu aufgestellt wurde.

Auf der Ziegelei bestand eine Feldbahn mit Feldbahn-Lokomotive und Feldbahn-Wagen zum Transport der Ziegel. Die Feldbahn-Wagen wurden über eine Gleisrampe in das obere Geschoß vom Maschinenhaus gezogen. Dort wurde der Ziegel-Lehm maschinell verarbeitet und fiel als geformte Ziegel nach unten.
1987 wurde die Feldbahn an den Verein Feldbahn Fränking (FBF) verkauft. Der Ort Fränking bei Weichs liegt nordnordwestlich von München bei Petershausen und Markt Indersdorf. Der Verein zog 2002 nach Riedlhütte nördlich von Grafenau im Bayrischen Wald und benannte sich 2006 in Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. um.

Die Ziegel aus den Ziegeleien bei Oberföhring und Umgebung wurden angeblich auch über den Nymphenburg-Biedersteiner Kanal von 1691 auf dem gegenüberliegenden Ufer der Isar, der dort als Schwarze Lacke in den Schwabinger Bach mündet, sowie über den Schleißheimer Kanal von 1689, der dort vom Schwabinger Bach abfließt, transportiert.

Auf den Ziegeleien arbeitete je ein Ziegeleimeister und vorwiegend Saisonarbeiter, die während der Saison auf der Ziegelei wohnten.

Die Ziegelei Josef Haid ist nicht zu verwechseln mit der Ziegelei August Haid, die in unmittelbarer Nähe noch steht. Josef Haid war Stadtfischer in der Isar und erwarb 1870 den Hof der heutigen Oberföhringer Straße 184, den er 1885 an August Haid verkaufte.

Direkt östlich und südlich von Oberföhring standen 5 Ziegeleien, von denen das Anwesen der Ziegelei August Haid noch erhalten ist. Die Ziegelei August Haid steht nördlich vom östlichen Teil der Straße An der Salzbrücke zwischen Effnerstraße und Cosimastraße. Abgerissen wurde als erstes die Ziegelei am heutigen Standort vom Bürgerpark Oberföhring, die 1898 gegründet wurde, bis 1920 in Betrieb war und 1940 an die Wehrmacht verkauft wurde, die an deren Stelle ein Luftwaffenlazarett baute. Als zweites abgerissen wurde in den 1950er Jahren die Ziegelei, die östlich von der erstabgerissenen lag, am Standort südlich vom östlichen Teil der Straße An der Salzbrücke zwischen Effnerstraße und Cosimastraße. Mit dem Aus- und Weiterbau der Effnerstraße Anfang der 1970er Jahre wurde eine weitere Ziegelei abgerissen, die zwischen der Ziegelei Josef Haid und der Ziegelei August Haid direkt auf der Effnerstraße stand.

Nördlich von Oberföhring östlich entlang der Straße nach Unterföhring gegenüber von St. Emeran und südlich der Eisenbahnstrecke der Güterbahn standen weitere Ziegeleien.

Ziegeleien in der Gemeinde Oberföhring (Entstehungszeitraum):
Ziegelei Fritz Meyer (1892-1910)
Ziegelei Josef Grimmeisen (1893-1911)
Ziegelei Franz Obermayer, Bierausschank (1895)
Ziegelei Paul Sedlmair (1897-1911)
Ziegelei Margarethe Pfeiffer (1900-1910)
Ziegelei Franz Xaver Bräunlein (1900-1910)
Ziegelei Johann Grimmeisen und Georg Stippel (1900-1910)
Ziegelei Lorenz Hartl (1900-1910)
Ziegelei Philipp Geyer und Josef Sedlmayr (1900-1910)
Ziegelei Johann Welsch (1900-1911)
Ziegelei August Haid (1901-1909)
Ziegelei Alfred Model und Fritz Pfeiffer (1901-1911)
Ziegelei Franz Welsch (1901-1911)
Ziegelei Fritz Grünwald (1902-1911)
Ziegelei Johann Drexler (1904-1907)

Zu beachten ist, dass wie überall anders auch die Geschichte von Ziegeleien mit Besitzerwechseln verbunden ist.
Wagen in der Wagenburg
Wagen in der Wagenburg
Weißbeerige Mistel im Bürgerpark
Eingang zum Luftschutzraum
Eingang zum Luftschutzraum
Gasschleuse des Luftschutzraum
Graffiti am Cafe Cult im Bürgerpark
Graffiti an der Cafe Cult Baracke
Graffiti an der Cafe Cult Baracke
Lüftlmalerei an einer Baracke
Trampelpfad nähe Alte Ziegelei
Trampelpfad nähe Alte Ziegelei
Holzstapel an einem Trockenstadel
Alte Ziegelei in Oberföhring
Alte Ziegelei in Oberföhring
Maschinenhaus der Alten Ziegelei Deck
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Alte Ziegelei in Oberföhring
Alte Ziegelei in Oberföhring
Stromzähler von Mierisch u Co München
Süddeutsche Zeitung Nr 85 Seite 41
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
1 kg Ceresan Universal-Trockenbeize
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
Ziegelei Josef Haid in Oberföhring
© Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz & Kontakt
Powered by Photodir.de