Die Urne aus weißem Marmor für Mutter Schadow von 1797 an der alten Lichtenberger Dorfkirche.
"Der Asche seiner Guten Mutter weihet dies der Bildhauer Schadow"
"Sie starb den XXVIII Juli MDCCXCVII" 28. Juli 1797.
Denkmal vom Bildhauer Johann Gottfried Schadow für seine Mutter Anna Catharina Schadow.
Anna Schadow, die Witwe eines Schneiders, war 1788 mit ihren Kindern nach Lichtenberg gezogen und 1797 in diesem Ort gestorben. Das Originaldenkmal war das letzte erhaltengebliebene Grabmal des Kirchhofes, der die Kirche früher umgab. Es ging im 2. Weltkrieg verloren und wurde neu hergestellt.
Auf dem Dorfanger des im 13. Jahrhundert im Barnim gegründeten Dorf Lichtenberg. Alte Pfarrkirche Lichtenberg. Loeperplatz seit 1914. Möllendorffstraße, Dorfstraße bis 1909, Jacques-Duclos-Straße 1976–1991.
Ortsteil Alt-Lichtenberg, Bezirk Lichtenberg in Berlin, 2015. Fotowiesel thematisiert historisches Erbe und bittet um Unterstützung.
Vergiß die Uhrzeit! Nutze die Sonnenzeit bei Tag & Nacht!