Höllengrund und Pulverberg
Eine Fahrradtour von Grünau nach Königs Wusterhausen durch Siedlungen und Wiesen und Wälder.
Route: Grünau, Bohnsdorf, Schulzendorfer Straße, Eichbuschstraße (Forsthaus), Schwarzer Weg, Siedlung Waltersdorf, Siedlung Eichberg, August-Bebel-Straße, Saarlandplatz, Volkspark Schulzendorf, Ebbegraben, Wald am Heideberg, Heideberg (Post), Heideberg Teiche, Forststraße (Ziegelei), Miersdorfer See, Miersdorf, Hankelweg, Bahnhof Zeuthen, Hankels-Ablage (Ziegelei), Zeuthener See (Dahme), Siegertplatz, Höllengrund, Pulverberg (Galgenberg), Schießstand Dynamitfabrik, Kurpark Wildau, Wildgarten, Wildgartengrund, Im Röthegrund (Ziegelei und Tonsee), Wildau Westhang (Ziegelei), Tonberge Wildau-Hoherlehme, Schützenhaus Schützengilde Königs Wusterhausen Wildau (Ziegelei), Binnenhafen Königs Wusterhausen (2x Ziegelei), Nottekanal, Schlossmühle Königs Wusterhausen, Villa Picht, Brunnenplatz, Bahnhof Königs Wusterhausen.
Zwischen Miersdorf und Wildau liegt ein Grünzug. Dieser Grünzug besteht aus Höllengrund, Galgenberg (Pulverberg), Kurpark Wildau, Wildgarten und Wildgartengrund.
Der Höllengrund ist eine eiszeitliche Rinne mit Erlenbruch und Trockenhängen. Einer Sage nach entstand diese durch den Teufel. Vermutlich begnete einem Bauer beim Pflügen der Teufel. Dabei soll der Teufel die Hand am Pflug gehabt haben, woraufhin der Höllengrund entstand. Auf dem westlichen Trockenhang bestand zu DDR-Zeit eine Moto-Cross Strecke.
Der Pulverberg hat seinen Namen vom dortigen ehemaligen Schießstand, der auch Kanonengraben genannt wird. Anstelle der ehemaligen Lokomotivfabrik Schwarzkopf am Bahnhof Wildau stand einst eine Kanonenfabrik. Südlich dem Wildgarten stand eine Dynamitfabrik. Auf dem Schießstand wurden die Kanonen eingeschossen. Der Pulverberg war der Kugelfang.
Der Ort Wildau entstand ab 1855 am ehemaligen Gut Springziegelei. Der Gutshof stand am Westhang nahe dem Schluchtenweg.
Auf der Route liegen mehrere Standorte von ehemaligen Ziegeleien.
- Dampfziegelei Miersdorf am Miersdorfer See
- Ziegelei bei Hankels Ablage
- Ziegelei am Röthepfuhl
- Gut Springziegelei am Westhang Wildau
- Ziegelei Moewes (Schützenhaus Schützengilde Königs Wusterhausen Wildau)
- Gut Neue Ziegelei (Hafen Königs Wusterhausen)
- Ziegelei Viebeg (Hafen Königs Wusterhausen)
Der heutige Teich im Röthegrund an der ehemaligen Ziegelei war nicht der Röthepfuhl. Der Röthepfuhl liegt am Bachstelzengang. Der heutige Teich mit einer Tiefe von 14 bis 16 Metern ist vermutlich der Tonteich der ehemaligen Tongrube.
Die ehemalige Ziegelei Moewes stand anstelle dem heutigen Schützenhaus der Schützengilde Königs Wusterhausen Wildau. Das vorherige Schützenhaus stand anstelle dem Krankenhaus Achenbach. Die Ziegelei wurde beim Bau der Görlitzer Bahn aufgegeben.
Die ehemalige Ziegelei Viebeg stand nahe der Eisenbahnbrücke der Görlitzer Bahn über den Nottekanal und wurde beim Bau der Görlitzer Bahn aufgegeben.
Als Gebäude einer Ziegelei ist nur noch das Zieglerhaus vom ehemaligen Gut "Neue Ziegelei" am Hafen Königs Wusterhausen erhalten.