Die Infotafel zum Altes Amtshaus von 1790/1795 in Steinhöfel.
---
Altes Amtshaus Steinhöfel
Ds Amtshaus Steinhöfel wurde 1790, als Wirtschaftsgebäude, vom preußischen Oberbaurat David Gilly im Zuge des Umbaues des Schlosses Steinhöfel, erbaut.
Die Familie um Valentin von Massow wollte nicht mehr mit Dingen des wirtschaftlichen Treibens ihres Gutes umgeben sein. Darum entstanden insgesamt 4 Wirtschaftshöfe, davon ist heute im fast Original Zustand nur das Amtshaus als zentrales Gebäude erhalten. Es ist ein Denkmal.
Das Gebäude, dass in der strukturellen Einheit mit dem Schloss und dem Dorf Steinhöfel zu sehen ist, gehört untrennbar zur Entwicklung des Ortes am Ende des 18. Jahrhunderts. In seinem nahezu unverändertem Äußeren ist die Ortsgeschichte lebendig erhalten. Das Amtshaus ist ein bedeutendes kunsthistorisches und wissenschaftliches Dokument, dessen Struktur Gillys theoretischen Abhandlungen über die Landbaukunst 1797-1798 ihre Erklärung findet.
Bis 1945: Nutzung als Amtshaus, danach als Wohnungen
Ab 1954: Sitz der örtlichen LPG
1990 bis 1999: Leerstand, Verwaltung durch das TLG
1999 bis 2012: Wohn- und Geschäftshaus
2011 bis heute: Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus mit Eisgarten, Galerie, Bibliothek und Büroräumen.
Telefon: ...
---
Demnitzer Straße.
Ortsteil Steinhöfel, Gemeinde Calascibetta, Landkreis Oder-Spree, Bundesland Brandenburg, 2019.
Hilfe-Gesuch: Es wird jemand gesucht, der bei Gelegenheit das Kreisarchiv Barnim (Eberswalde) besucht.