Die Remise von Neumanns Erntegarten mit Hofladen und Selbsernte am Fuße vom Großen Heineberg nördlich von Bornim.
Ehemals Remise der Königlichen Domäne Bornim. Möglicherweise Architekt Ludwig Persius. 1927 wurde die Domäne Bornim zum Versuchsgut für Landarbeit der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. 1933 wurde diese zur selbständigen Preußische Versuchs- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft. Ab 1945 Versorgungsgut für die Rote Armee. Ab 1952 Institut für Landtechnik der Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Ab 1992 Institut für Agrartechnik Bornim (ATB).
Am Standort Remise Heineberg seit 1992 Neumanns Erntegarten & Hofladen, Inhaber Martina Neumann, vormals Gerhard Neumann. Regionale Produkte, Hausgemachte Obstsäfte, Pflaumenmus aus dem Kessel, Fruchtaufstriche, Bistro mit Cafe & Kuchen, Bauernhof, Obsthof, Plantage, Naturgarten, Rote Johannisbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Aroniabeeren, Himbeeren, Weintrauben, Kirschen, Kirschpflücke, Äpfel, Apfelpflücke, Rote Stachelbeeren, Gelbe Stachelbeeren, Pflaumen, Birnen, Kürbisse, Sauerkirschen, Süßkirschen, Erdbeeren, Obstblüte, Bier, Wein, Fruchsäfte, Lehrzimmer, Gartenschulung, Gartenschule, Schulungen für Hobbygärtner, Hühnerstall, Gänsegehege.
Obstbaubetrieb und Metzgerei (Familienunternehmen) mit Direktvermarktung im Hofladen und Selbstpflücke.
Bundesstraße 273. Marquardter Chaussee.
Ort Bornim, Potsdam Nord, Kreisfreie Stadt Potsdam, Bundesland Brandenburg, 2018. Fotowiesel thematisiert historisches Erbe und bittet um Unterstützung.
Vergiß die Uhrzeit! Nutze die Sonnenzeit bei Tag & Nacht!