Die Scheunen in der Fredersdorfer Chaussee im Scheunenviertel in Altlandsberg.
Vor der Scheune rechts zweigt die Bollensdorfer Allee ab.
Im Vordergrund zweigt die Straußberger Straße ab.
Am Giebel der Scheune rechts ein Brauerstern. Die Scheune war Eigentum vom Kaufmann Wenzel mit Laden am Marktplatz (heute Restaurant). Der Kaufmann Wenzel betrieb Handel mit Wein und Bier. Der Brauerstern wurde um 1930 zum Teil verputzt. Ein Kaufmann F. E. Wenzel aus Alt-Landsberg war um 1850 Versicherungsagent.
Der Brauerstern, auch Zoiglstern oder kurz Zoigl genannt, ist ein Brauereizeichen und sieht aus wie ein Davidstern.
Davidsterne waren einst mystische Symbole zur Abwehr von Unglück. Insbesondere wurden sie als Schutzsymbol gegen Feuer verwendet. Erst im 19./20.Jahrhundert wurden sie von den Juden auch als religiöses Symbol verwendet. Mit dem Judenstern der Nazis und der Flagge von Israel wurde die Assoziation verstärkt. Die Bedeutung als mystisches Schutzsymbol ging im Allgemeinverständnis verloren. Die Verwendung als Schutzsymbol an Gebäuden ist zu unterscheiden vom Hexagramm (Sechsstern) der Freimaurer und dem Hexagramm in Religionen und der Alchemie sowie von der Verwendung als reines Schmuckelement. Möglicherweise beruht der Brauerstern auf der gleichen Mystik zur Abwehr von Unheil wie Feuer.
Die Scheunen in Altlandsberg wurden auf Veranlassung von Otto von Schwerin II im Jahr 1684 wegen ihrer Brandgefahr von der Innenstadt nach außerhalb der Stadt verlegt.
Stadt Altlandsberg im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, 2014.
Entdecke mehr dazu auf
amazon.