Eine Radtour von Berlin Köpenick nach Woltersdorf zum Flakensee, der Woltersdorfer Schleuse, dem hölzernen Aussichtsturm auf dem Kranichsberg, zum Kalksee und an der Bahnstrecke der Woltersdorfer Straßenbahn zurück.
Der Flakensee und der Kalksee liegen mit weiteren Seen im Land Brandenburg in einer östlich von Berlin gelegenen glazialen Rinne die zur letzten Eiszeit entstanden ist. Diese Seen machen sich besonders durch ihr klares Wasser aus.
Die Fotoradtour fing in Köpenick an und ging schnurstracksgeradeaus, die ersten Kilometer an der Eisenbahnstrecke nach Erkner, Richtung Osten nach Woltersdorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Mit einem kurzen Aufenthalt bei der Woltersdorfer Schleuse, weiter hoch auf den Kranichsberg zum hölzernen Aussichtsturm von Woltersdorf mit dem Filmmuseum, wieder hinunter und einmal um den Kalksee im Landkreis Oder-Spree und zurück an der Trasse der historischen Woltersdorfer Straßenbahn.
Woltersdorf ist die kleinste Kommune Deutschlands mit eigener Straßenbahn. Um 1240 besiedelten 14 Bauernfamilien das damalige Angerdorf.
1550 wurde die Woltersdorfer Schleuse zwischen dem Flakensee und dem Kalksee errichtet. Sie ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Rüdersdorfer Gewässer und dient vor allem dem Transport von Zement aus dem nördlich liegenden Zementwerk Rüdersdorf. Die Schleusenzeit beträgt etwa 15 min. und hat einen Höhenunterschied von 2,10 Metern. Für Ruder- und Paddelboote steht eine Bootsschleppe zur Verfügung. Eine Besonderheit ist die Klappbrücke der Schleuse.
Um 1886 wurde ein erster hölzerner Aussichtsturm, der Kron-Prinz-Friedrich-Wilhelm-Turm, auf dem Kranichsberg gebaut. Dieser wurde 1945 vom Volkssturm niedergebrannt. 1961 wurde der zweite hölzerne Aussichtsturm auf dem 105 Meter hohen Kranichsberg, mit einer Höhe von 25 Metern, errichtet. 1976 übernahm das Ministerium für Staatssicherheit den Turm, welche die Öffentlichkeit fortan ausschloss und im unteren Teil des Turms einen Bunker einbaute.
Seit 1990 wird der Aussichtsturm vom, erstmals 1884, gegründeten Woltersdorfer Verschönerungsverein Kranichsberg e.V. betrieben. Er betreibt ein Filmmuseum über die Zeit als Woltersdorf noch eine Hochburg der Stummfilmzeit war. Hier wurden etliche weltweit bekannte Filme gedreht.
Der Kalksee hat seinen Namen von der nördlich gelegenen, im Land Brandenburg einmalig vorkommenden, Kalksteinlagerstätte Rüdersdorf.
Die Woltersdorfer Straßenbahn nahm 1913 den Betrieb auf. Sie fährt von der Woltersdorfer Schleuse bis zum Bahnhof Rahnsdorf.