Großer Stein von Buchholz
Fotos einer Fahrradtour zum Großer Stein von Buchholz bei Französisch Buchholz.
Direkt neben der Autobahnanschlussstelle Bucher Straße an der A 114 liegt ein Findling als Naturdenkmal namens Großer Stein von Buchholz, der umgangssprachlich auch einfach nur Klamotte genannt wird. An diesem wurde im Jahr 2024 ein kleiner Park angelegt. Der Stein hat ein geschätztes Gewicht von 105 Tonnen und wurde durch die Eismassen während der Weichsel-Eiszeit in einem Zeitraum von 200 Jahren von Skandinavien nach Buchholz transportiert. Der Stein ist ähnlich einem Eisberg vermutlich unter der Erde größer als über der Erde. Die sichtbaren Ausmaße sind ein Ø von 4,5 bis 6,5 Meter. Die Tiefe ist unbekannt (vermutlich 2 Meter). Das Alter des Steins wird auf 1.4 Milliarden Jahre geschätzt. Der Stein ist an der Oberfläche deutlich verwittert.
Bei der Anfahrt wurden besucht die Bahndammunterführung der Röhnstraße am Bahndamm der Stettiner Bahn, der Fußgängertunnel namens Freischütztunnel an der Stettiner Bahn, die Hebammensteigbrücke und die Königsteinbrücke über die Autobahn A 114, sowie die Eisenbahnbrücken am Karower Kreuz (Berliner Außenring und Stettiner Bahn) in der Krontaler Straße neben der Panke.
Nach dem Besuch vom Großer Stein von Buchholz ein Abstecher vorbei an der ehemaligen Gärtnerei Französisch Buchholz zur FKK Badestelle am Arkenberger Baggersee an den Arkenbergen.
Auf dem Rückweg entlang der Pankgrafenstraße, mit Vorwerk Buchholz und Wagendorf Pankgräfin.
Anstelle dem Wagendorf Pankgräfin bestand zur Nazi-Zeit ein Zwangsarbeiterlager der Firma Deutsche Reichsbahn, sowie zur DDR-Zeit eine Schweinemästerei.