Altglienicke
Eine Tour durch das alte und neuere Altglienicke.
In Altglienicke bestehen einige alte Lokalitäten. Darunter die ehemalige Betriebsberufsschule Makarenko vom VEB Bau-Union Berlin, das ehemalige Wasserwerk Altglienicke, der ehemalige Wasserturm Altglienicke, die ehemalige Gaststätte zum Wasserturm, die Preußensiedlung, die Brake Altglienicke, das Areal einer ehemaligen DDR-Großgärtnerei und das Areal vom ehemaligen Makarenkolager mit der ehemaligen sogenannten Reichsbahnschule. Zudem bestehen im alten Dorf Altglienicke einige alte Landarbeiterhäuser und Bauernhöfe sowie Mietshäuser aus der Gründerzeit.
Makarenkolager Altglienicke / Reichsbahnschule Altglienicke - Gartenstadtweg
Auf dem Areal östlich dem S-Bahnhof Altglienicke sowie westlich dem Gartenstadtweg bestand einst die sogenannte "Reichsbahnschule". Dieses Areal wurde zu DDR-Zeit zudem "Makarenkolager" genannt. Das Areal besteht aus zwei Teilen. Der westliche Teil war bereits 1943 mit 5 gleichgroßen Baracken und einer kleineren Baracke bebaut. Der östliche Teil ist erst 1945 bebaut mit 6 Baracken, die von Erdwällen umgeben und teils getrennt waren. 1953 sind die 5 nördlichen dieser östlichen Baracken separat eingezäunt. Die Wiese östlich den Erdwall-Baracken war mindestens 1953 Teil des Areals.
Bereits vor 1928 wurden Bauvorarbeiten für den damaligen südlichen Außenring (SAR, südliche Umgehungsbahn, Reichsbahnaußenring) geleistet und dabei eine Straßenbrücke, die auch nach 1945 noch bestand, in südlicher Verlängerung der Germanenstraße über das Gleis zur Paradiesstraße angelegt. Die Paradiesstraße ist die verlängerte Germanenstraße. Beide Straßen haben eine gemeinsame Hausnummerierung. Die Anfahrt zu Reichsbahnschule / Makarenkolager bestand anfangs über den Gartenstadtweg und später auch über die Paradiesstraße. Es gab ein Tor am Garstenstadtweg und an der Fußgängerbrücke am Bahnhof Altglienicke.
Südlich des Gleises am Bahnhof Altglienicke sowie nördlich dem Areal der Reichsbahnschule bestand ein Lagerplatz mit Gleisanschluss und eigenen Gebäuden.
Mit dem Bau der Schnellstraße (heute B96a) im Jahr 1962 wurde der Lagerplatz aufgegeben, die Straßenbrücke abgerissen und eine neue Fußgängerbrücke errichtet.
Folgende Informationen konnten recherchiert werden:
Ab mindestens 1958 (1956 noch nicht) Deutsche Reichsbahn - Technisches Zentralamt (zudem und vorher auch Krausenstraße).
Ab mindestens 1960 in Baracke/Haus 1 Versuchs- und Entwicklungsstelle des Straßenwesens Abteilung Berlin, Makarenkolager.
- ab mindestens 1966 Fachgruppe Massiv- und Stahlbrücken.
Ab mindestens 1976 VEB Entwurfs- und Ingenieurbüro des Straßenwesens.
- Zentralstelle für Standardisierung Fachbereich Brücke, Makarenkolager.
Zudem Reichsbahnschule:
- Außenstelle der Außenstelle Berlin der Ingenieurschule für Verkehrstechnik "Erwin Kramer" mit Sitz in Dresden.
- Außenstelle der Außenstelle Berlin der Ingenieurschule für Eisenbahnwesen mit Sitz in Dresden.
- Betriebsschule / Betriebsberufsschule der Deutschen Reichsbahn.
- Außenstelle der Betriebsschule / Betriebsberufsschule der Deutschen Post Bezirksdirektion Berlin.
Zuletzt (2004) Nutzung einer Holzbaracke und eines Übungsplatzes durch die Abteilung "Sport mit Hund" beim ESV Lok Schöneweide.
Bis 1945 soll auf dem Areal ein Zwangsarbeiterlager und/oder eine Flak-Stellung gewesen sein. Den Luftbildern nach ist beides möglich. Die Flak-Stellung lag vermutlich außerhalb des Areals südlich am Zaun am Westeck. Das Zwangsarbeiterlager waren vermutlich die östlichen Baracken zwischen den Erdwällen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden 2 der größeren Baracken im westlichen Teil zerstört. Danach wurde an neuer Stelle eine ebenso große neue errichtet. Zu DDR-Zeit wurde die westlichste Baracke auf dem westlichen Teil abgerissen und dort ein neues großes und kleinere Gebäude errichtet.
Die Gemarkung von Altglienicke reichte ehemals weit über die heutige Schnellstraße B96a hinaus und schloss den Falkenberg - auch Buntzelberg genannt - samt ehemaliger Villa Buntzel (Krankenhaus Hedwigshöhe) an der Buntzelstraße mit ein.