Ein freigelegter gemauerter Kanal auf der Baustelle auf dem ehemaligen Fabrikgelände vom VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke Werksteil I (Hütte), vormals Schal- und Tuchfabrik Anton und Alfred Lehmann von 1881, zwischen Oberspree und Fließstraße in Niederschöneweide.
Möglicherweise ein Abwassergraben der Fabriken von vor 1945 oder ein Entwässerungsgraben vom ehemaligen länglichen Feuchtgebiet, das ungefähr an der Treswkobrücke von der Spree durchquert wurde sowie vom Wohngebiet östlich der Wattstraße in Oberschöneweide über den Johannisthaler Park bis auf das Flugfeld Johannisthal reichte und dort einst Eichelkamp genannt wurde. Als "Kamp" wurden und werden feuchte Weidewiesen benannt. Die Wattstraße verläuft direkt am Rand des ehemaligen Feuchgebiets und bestand schon vor der Bebauung als Weg.
Auf dem Areal entsteht das BUWOG Wohnwerk.
Ortsteil Niederschöneweide, Bezirk Treptow-Köpenick, Berlin, 2019.
Entdecke mehr dazu auf
amazon.