Fotowiesel.de → zeitsparend und stromsparend!
Kaulsdorf an der Bundesstraße
Kaulsdorf an der Bundesstraße
Kaulsdorf an der Bundesstraße
Foto: © Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Das rückwärtige Fabrikgebäude aus DDR-Zeit der Märkischen Wachsschmelze an der Bundesstraße Alt-Kaulsdorf Ecke Chemnitzer Straße in Kaulsdorf.
Anstelle des Eckhauses wurde vor 1903 auf Ackerland das Gartenausschanklokal Götzes Berggarten mit Biergarten gebaut.
1903 wurde das Eckhaus mit Restaurantbetrieb gebaut.
1922 kauft Otto Rechnitz das Haus mit Grundstück.
Ab 1922 nutzte die Märkische Wachsschmelze Rechnitz den Ballsaal vom Restaurant an der Chemnitzer Straße als Fabrikationsräume. Die Firma Märkische Wachsschmelze produzierte Seifen, Parfum und Drogerieartikel. Zu DDR-Zeiten wurde die Fabrik mit Gebäuden rückwärtig und an der Chemnitzer Straße erweitert. Die Fabrikhalle links hinten gehört dazu.
Ab 1924 Märkische Wachsschmelze Becher & Rechnitz. Eigentümer des Hauses ist Fabrikbesitzer Otto Rechnitz.
Von 1928 bis 1933 zudem Rewa Grundstück GmbH und Steinkant Grundstück GmbH.
Von 1929 bis 1932 zudem Deutscher Bahnhandel A. Bernstein.
Von 1930 bis 1933 zudem Pharmazeutische kosmetische Fabrik Friedrichsfelde GmbH.
Von 1931 bis 1934 zudem Luxor Fabriken Otto Rechnitz (kosmetische Artikel).
Von 1931 bis 1934 zudem Kaulsdorfer Parzellierungs GmbH.
Von 1931 bis 1945 zudem Arbeitsamt Ost, 258. Polizeirevier und Ueberfallkommando.
1933 zudem Reichsluftschutzbund e. V.
Ab 1934 Märkische Wachsschmelze Luxor GmbH. Eigentümer des Hauses ist Kaufmann Otto Rechnitz.
1934 und 1935 zudem Ricco Parfüm-Fabrikation R. Rorden.
Ab 1936 Märkische Wachsschmelze Luxor Hirsekorn KG. Eigentümer des Hauses ist Kaufmann Otto Rechnitz.
Von 1936 bis 1939 zudem Inkassogeschäft F. Hirsekorn.
Von 1936 bis 1937 zudem Steinkant Grundstück GmbH.
1939 steht das Haus unter Zwangsverwaltung.
Ab 1940 ist der Eigentümer des Hauses der Fleischermeister W. Gärtner (Steglitz) mit Verwalter W. Otto (Berlin).
Zudem wohnte von mindestens 1922 bis mindestens 1943 der akademische Zeichenlehrer und Kunstmaler Hermann Dames und weitere Leute in dem Haus.
Ab 1945 bis mindestens 1955 Märkische Wachsschmelze Hirsekorn KG.
Ab 1945 bis mindestens 1950 zudem Großküche Frieda Hirsekorn.
1956 bis mindestens 1969 Kunststofferzeugnisse Frieda Hirsekorn, Herstellung von Dosen und Platten.
1956 bis mindestens 1971 Märkische Wachsschmelze Kaulsdorf Hirsekorn KG, Seifen, Bohnerwachs, Parkettreinigungsmittel, Adrett-Fleckenpaste, Fleckenentfernungsmittel, Fensterputzmittel und Reinigungsmittel aller Art für Industrie und Haushalt.
Ab mindestens 1973 VEB Märkische Wachsschmelze, Fußbodenpflegemittel und Reinigungsmittel für Industrie und Haushalt, Möbel aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyester, Aluminium-Stapelstühle, Fahrradanhänger, Reinigungsmittel, Kehrspäne, Luftverbesserer und Beckensteine.
Ab mindestens 1979 zudem Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg Außenstelle Kaulsdorf.
Ab mindestens 1986 VEB Kombinat Technische Konsumgüter.
Heute Asia Restaurant KOY, Fliesen Discounter, Musikhaus Berlin, BIG - Batterie-Center-Berlin und Müllers Angelmarkt.
Die Chemnitzer Straße war bis 1935 die Köpenicker Straße, die Verbindungsstraße zwischen Kaulsdorf und Köpenick.
Die Straße Alt-Kaulsdorf ist Teil der alten Verbindungsstraße zwischen Berlin und Frankfurt an der Oder.
Ortsteil Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Land Berlin, 2017.

Kann das weg oder soll das bleiben?
Die meistbesuchte rein privat organisierte Foto-Website in Berlin-Brandenburg.
Klimareport: 0 % fossiler CO2 Ausstoß bei über 90 % aller Fotos.
Hinweise und Hilfe

Stadtpläne und Luftbilder

Historische Stadtpläne und Luftbilder von Berlin
Werbeplatz (günstig mieten)
© Fotowiesel.de - Alle Rechte vorbehalten.
Impressum & Datenschutz & Kontakt
Powered by Photodir.de