Die Einfahrt am Askania-Haus vom ehemaligen Apparate-Werk Carl Otto Raspe von 1940 an der Berliner Allee in Weißensee.
Auf dem Fabrikgelände vom Apparate-Werk Carl Otto Raspe befand sich vorher an der Berliner Allee das Fuhrgeschäft Anna Reinhardt und der Peter und Pfingst Kohlenhandel Weißensee (Kohlenhandelsgesellschaft Weißensee mbh), sowie rückwärtig die Kleingartenkolonie Alt-Weißensee.
1945 Rathaus Weißensee.
Von 1946 bis 1953 Deutsche Niederlassung der Hauptverwaltung des sowjetischen Vermögens im Ausland.
Von 1953 bis 1990/92 Hauptabteilung Personenschutz des Ministeriums für Staatssicherheit.
Von 1992 bis 2000 Rathaus Weißensee.
Ab 2000 Bürgeramt Weißensee, Jugendamt Pankow. Im Volksmund weiterhin Rathaus Weißensee.
Im rückwärtigen Teil heute ECC Kunsthalle, Künstler- und Atelierhaus Kreativstadt Weißensee.
Im Hintergrund die Gebäude der ehemaligen Kugellager- und Werkzeugfabrik Riebe von 1909. Später Raspe & Riebe GmbH. Teile der Fabrik wurden ab 1920 von der Firma Deutsche Niles Werke genutzt. Von 1951 bis 1990 VEB Stern-Radio-Berlin Weißensee.
Ortsteil Weißensee im Bezirk Pankow im Land Berlin, 2017. Fotowiesel visualisiert Informationen und bittet um Unterstützung.
Vergiß die Uhrzeit! Nutze die Sonnenzeit bei Tag & Nacht!