Eisenbahn in Friedrichshain
Eine Fototour der Eisenbahnbauten vom RAW (Reichsbahn-Ausbesserungs-Werk, vormals Hauptwerkstatt der Preußischen Ostbahn) in der Revaler Straße an der Warschauer Brücke bis zum Ostbahnhof (ehemals Schlesischer Bahnhof). Mit Güterbahnhof der Preußischen Ostbahn, Güterbahnhof der Schlesischen Eisenbahn, Postbahnhof am Ostbahnhof, Wriezener Bahnsteig und ehemaliger alter Ostbahnhof (Wriezener Bahnhof), sowie Fernheizkraftwerk Stalinallee (Berghain).
Das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) "Franz Stenzer" entstand als Eisenbahn-Hauptwerkstätte Berlin II ab dem Jahr 1867 mit dem Bau vom Anschluss der Preußischen Ostbahn an Berlin.
Der heutige Ostbahnhof war der Endbahnhof "Frankfurter Bahnhof" in Berlin der Berlin-Frankfurter Eisenbahn von 1842, die 1846 zur Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (Schlesische Bahn) wurde. Ab 1881 hieß dieser Bahnhof Schlesischer Bahnhof, ab 1950 Ostbahnhof, ab 1987 Hauptbahnhof (von Ost-Berlin) und seit 1998 heitß der Bahnhof Ostbahnhof.
Der Postbahnhof am Ostbahnhof entstand 1904-1907 zwischen dem damals Schlesischer Bahnhof und Schlesischer Güterbahnhof der Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (Schlesische Bahn), mit dem Bau eines Postdienstgebäudes (Postamt 17) und zweier Waggonhallen: einer Ankunfts-Packkammer (Packungshalle) und einer Abgangs-Packkammer (Postverladehalle, Entpackungshalle).
Der alte Ostbahnhof (Küstriner Bahnhof) war ein Endbahnhof in Berlin und entstand 1867 mit dem Bau vom Anschluss der Königlich Preußischen Ostbahn von Küstrin nach Berlin. Der Standort vom alten Ostbahnhof war am heutigen Standort vom Verlagshaus der Zeitung Neues Deutschland am Franz-Mehring-Platz (ehemals Küstriner Platz). Am alten Ostbahnhof bestand der Güterbahnhof der Ostbahn. Als 1950 der Schlesische Bahnhof in Ostbahnhof umbenannt wurde, wurde der alte Ostbahnhof in Wriezener Bahnhof umbenannt.
Der Wriezener Bahnsteig entstand 1903 direkt neben dem damals Schlesischer Bahnhof mit Anschluss an den Güterbahnhof der Ostbahn von 1867 und war der Endbahnhof in Berlin der Wriezener Bahn von 1898.
Das Fernheizkraftwerk für die Stalinbauten im Zuckerbäckerstil in der Stalinallee (seit 1961 Karl-Marx-Allee) entstand mit deren Bau ab 1953 in der Rüdersdorfer Straße neben dem alten Ostbahnhof. Seit 2004 wird das Fernheizwerk als Technoclub "Berghain" genutzt.