Am Ostufer vom Malchower See bei Malchow.
Im Hintergrund das Dorf Malchow.
Der Malchower See mit Erlenbruchwald und Malchower Aue entstand in der Weichseleiszeit vor 25.000 bis 16.000 Jahren durch einen Gletscher, der eine Furche in die Landschaft grub und bei seinem Rückzug einen Toteisblock darin zurück lies.
Der Malchower See lag inmitten der von 1884 bis 1968 bewirtschafteten Malchower Rieselfelder.
Ab 1953 wurden durch die LPG Wartenberg landwirtschaftliche Abwässer in den Malchower See eingeleitet und Ende der 1980er Jahre eine dadurch entstandene Schlammschicht am Seegrund abgebaggert.
1985 war hier das Strandbad Malchower See als Teil des Volkspark Malchower See geplant, der ab 1990 für die von 1981 bis 1989 gebaute Plattenbausiedlung Hohenschönhausen-Nord (seit 2002 Ortsteil Neu-Hohenschönhausen) entstehen sollte.
Ortsteil Malchow im Bezirk Lichtenberg im Land Berlin, 2016.
Entdecke mehr dazu auf
amazon.