Der Fernsehturm Müggelberge in den Müggelbergen in der Köpenicker Bürgerheide. Er sollte ursprünglich der Fernsehturm von Berlin werden. Seine Höhe war mit 130 Metern geplant. Ab 1954 begannen die Bauarbeiten und wurden 1955 wegen der Lage in der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld eingestellt. Der bis dahin fertiggestellte Gebäudestumpf des Fernsehturms Müggelberge wurde wetterfest gemacht und später für Abhöranlagen des Ministeriums für Staatssicherheit genutzt. Heute dient er u. a. der Deutschen Telekom AG als Richtfunkknoten. (Wikipedia)
Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin, 2013.
Entdecke mehr dazu auf
amazon.